Die DRG ordnete 1925 den Zahnraddampflokomotiven die Baureihe 97 zu, jeweils durch die Länderbahn-Herkunft in Untergruppen unterteilt. Da man auf den meisten Staatsbahnstrecken bis Anfang der 30er Jahre die Zahnradlokomotiven durch reine Adhäsionslokomotiven, hauptsächlich durch die Baureihe 85 und 94 mit Riggenbach-Gegendruckbremse, ablöste, kam es zu keinen Zahnrad-Neubauten für die DRG. Lediglich vier durch die württembergische Staatsbahn bestellte Lokomotiven wurden fabrikneu an die DRG geliefert:
Mit der Übernahme der Österreichischen Bundesbahn BBÖ am 18. März 1938 wurden auch österreichische Zahnradlokomotiven in den Nummernplan der DRG eingereiht. Vier Fahrzeuge gelangten in Deutschland zum Einsatz, dies waren aber Ausnahmen. Die übrigen Maschinen blieben auch nach der Übernahme und auch nach Kriegsende auf ihren Stammstrecken im Einsatz. Dazu gehörten auch die Lokomotiven der Tschechoslowakischen Staatsbahnen im Sudetenland, die man am 19. November 1938 in den Nummernplan der DRG einreihte:
Nr. | Hersteller | FNr. | Bj. | Herkunft | abgestellt | Verbleib |
97 001 | Esslingen | 3195 | 1902 | KED Erfurt 9001 | 1927 | |
97 002 | Esslingen | 3196 | 1902 | KED Erfurt 9002 | 1927 | |
97 003 | Esslingen | 3197 | 1902 | KED Erfurt 9003 | 1927 | |
97 004 | Borsig | 5804 | 1906 | KED Mainz 9001 | 1927 | |
97 005 | Borsig | 5805 | 1906 | KED Mainz 9002 | 1927 | |
97 006 | Borsig | 5477 | 1905 | KED Erfurt 9004 | 1927 | |
97 007 | Borsig | 5637 | 1905 | KED Erfurt 9006 | 1931 | |
97 008 | Borsig | 6000 | 1906 | KED Mainz 9003 | 1927 | |
97 009 | Borsig | 7411 | 1910 | KED Mainz 9004 | 1931 | |
97 010 | Borsig | 7460 | 1910 | KED Cöln 9001 | 08.1931 | |
97 011 | Borsig | 7461 | 1910 | KED Cöln 9002 | 08.1931 | |
97 012 | Borsig | 7951 | 1911 | KED Erfurt 9007 | 1930 | |
97 013 | Borsig | 7952 | 1911 | KED Erfurt 9008 | 1930 | |
97 014 | Borsig | 8000 | 1911 | KED Mainz 9005 | 1926 | |
97 015 | Borsig | 8331 | 1912 | KED Cöln 9003 | 08.1931 | |
97 016 | Borsig | 8332 | 1912 | KED Cöln 9004 | 08.1931 | |
97 017 | Borsig | 8333 | 1912 | KED Cöln 9005 | 08.1931 | |
97 018 | Borsig | 8334 | 1912 | KED Cöln 9008 | 08.1931 | |
97 019 | Borsig | 8335 | 1912 | KED Cöln 9009 | 08.1931 | |
97 020 | Borsig | 8336 | 1912 | KED Cöln 9010 | 08.1931 | |
97 021 | Borsig | 8337 | 1912 | KED Cöln 9011 | 08.1931 | |
97 022 | Borsig | 8484 | 1912 | KED Erfurt 9009 | 1931 | Stahl- & Walzwerk Hennigsdorf Nr. 3, 1958 a |
97 023 | Borsig | 8485 | 1912 | KED Erfurt 9010 | 1931 | Industriebahn Oberkassel, 1938 an Klöckner Bergbau, Zeche Königsborn III/IV, Nr. 2, 1963 a |
97 024 | Borsig | 8691 | 1914 | KED Cöln 9006 | 08.1931 | |
97 025 | Borsig | 8692 | 1914 | KED Cöln 9007 | 08.1931 | an Rheinisch-Westfälische Kalkwerke, Hönnetal, Nr. 32, 1963 ++ |
97 026 | Borsig | 9441 | 1916 | KED Cöln 9012 | 1931 | Zeche Carolus Magnus, Gelsenkirchen, vor 1940 a |
97 027 | Borsig | 10777 | 1921 | KED Erfurt 9011 | 1931 | Kleinbahn Kreuz-Deutsch Krone, 1940 an Pommersche Landesbahn, 1945 an PKP "Tki 100-4" |
97 028 | Borsig | 10778 | 1921 | KED Erfurt 9012 | 1931 | |
97 029 | Borsig | 10779 | 1921 | KED Mainz 9006 | 1931 | 1945 an PKP "Tki 100-17" |
97 030 | Borsig | 10780 | 1921 | KED Mainz 9007 | 1931 |
Nr. | Hersteller | FNr. | Bj. | Art | Herkunft | abgestellt | Verbleib |
97 101 | Krauss | 6632 | 1909 | C1'/b-h4vt | bay. 4101 | 05.01.1963 | ++ |
97 102 | Krauss | 6633 | 1909 | C1'/b-h4vt | bay. 4102 | 11.1954 | ++ |
97 103 | Krauss | 6634 | 1909 | C1'/b-h4vt | bay. 4103 | 25.04.1963 | ++ |
97 104 | Krauss | 8033 | 1923 | C1'/b-h4vt | bay. 4104 | 25.04.1963 | ++ |
Nr. | Hersteller | FNr. | Bj. | Art | Herkunft | abgestellt | Verbleib |
97 201 | Esslingen | 3544 | 1910 | C1'/a-n4t | bad. 344 | 1934 | ++ |
97 202 | Esslingen | 3545 | 1910 | C1'/a-n4t | bad. 345 | 1934 | ++ |
97 203 | Esslingen | 3546 | 1910 | C1'/a-n4t | bad. 371 | 1934 | ++ |
97 204 | Esslingen | 3547 | 1910 | C1'/a-n4t | bad. 736 | 1934 | ++ |
97 251 | Esslingen | 3983 | 1921 | C1'/a-n4t | bad. 737 | 1934 | ++ |
97 252 | Esslingen | 3984 | 1921 | C1'/a-n4t | bad. 738 | 1934 | ++ |
97 253 | Esslingen | 3985 | 1921 | C1'/a-n4t | bad. 738 | 1934 | ++ |
Nr. | Hersteller | FNr. | Bj. | Art | Herkunft | abgestellt | Verbleib |
97 301 | Esslingen | 2585 | 1893 | 1'C/a-n4t | württ. 591 | bis 1936 | ++ |
97 302 | Esslingen | 2586 | 1893 | 1'C/a-n4t | württ. 592 | bis 1936 | ++ |
97 303 | Esslingen | 2587 | 1893 | 1'C/a-n4t | württ. 593 | bis 1936 | ++ |
97 304 | Esslingen | 2588 | 1893 | 1'C/a-n4t | württ. 594 | bis 1936 | ++ |
97 305 | Esslingen | 3052 | 1899 | 1'C/a-n4t | württ. 595 | bis 1936 | ++ |
97 306 | Esslingen | 3160 | 1901 | 1'C/a-n4t | württ. 597 | bis 1936 | ++ |
97 307 | Esslingen | 3295 | 1904 | 1'C/a-n4t | württ. 599 | bis 1936 | ++ |
Nr. | Hersteller | FNr. | Bj. | Art | Herkunft | abgestellt | Verbleib |
97 401 | Borsig | 10781 | 1922 | 1'D1'/b-h4vt | KED Erfurt 9101 | 1931 | Eutin-Lübecker Eisenbahn, Nr. 17, 1938 an Berlin-StettinerEisenbahn - Bandenburger Städtebahn, Nr. 59 = 1-203, 1949 DR"93 6576", zuletzt Heizlok im Bw Potsdam, ++ |
Für die Württembergische Staatsbahn wurde von Esslingen die Lokomotiven desTyps Hz entwickelt, geliefert wurden diese Lokomotiven ab 1923 direkt an die DRG. Sie dienten als Ersatz für die württ. Fz auf der Strecke Honau-Lichtenstein. Sie erhielten 1955 eine klappbare Scharfenberg-Kupplung, um auch die VT 95 über die Steilstrecke schieben zu können. Erst der Einsatz der VT 97 ab dem Sommerfahrplan 1962 machte diese Lokomotiven entbehrlich. Drei der vier gebauten Lokomotiven dieses Typs blieben museal erhalten.
Art | LüP mm | Achsstand mm | Dienstge- wicht t | Vmax km/h |
E/a-h4vt | 11870 | 5780 | 74,9 | 50-15 |
Nr. | Hersteller | FNr. | Bj. | abgestellt | Verbleib |
97 501 | Esslingen | 4056 | 1922 | 10.08.1962 | 1972 Denkmal, Münsingen, 1978 Denkmal, Obernzel, 1986 Freunde der Zahnradbahn Honau-Lichtenstein |
97 502 | Esslingen | 4057 | 1923 | 26.04.1962 | 1962 Denkmal, Maschinenfabrik Esslingen, 1976 DGEG, Museum Bochum-Dahlhausen |
97 503 | Esslingen | 4141 | 1925 | 23.11.1956 | bis 1960 Ersatzteilspender, dann ++ |
97 504 | Esslingen | 4142 | 1925 | 13.08.1962 | a vh in Tübingen, Reutlingen, Horb, Freudenstadt, Kornwestheim,1988MVT, Berlin |
Die Österreichische Bundesbahn verfügte über 18 Maschinendes österreichischen Typs 69. Es handelte sich dabei um die ersten auf der Erzbergbahn eingesetzten Zahnradlokomotiven. Bei der DRG bekamen sie 1938 die Baureihenbezeichnung 97.2. Vier dieser Fahrzeuge wurden zum Transport schwerer Militärzüge zu den Prüfständen für V-Waffen in den Oertelsbrüchen bei Lehesten nach Deutschland gebracht. Die beiden bei Kriegsende in Deutschland verbliebenen Maschinen wurden wenig später verschrottet. Bei der ÖBB war dieser weiterhin als Baureihe 97.2 bezeichnete Loktyp noch bis Ende der 70er Jahre auf der Erzbergbahn im Einsatz. Neben den in Österreich museal erhaltenen Lokomotiven gelangte die 97.210 zur Deutschen Museumseisenbahn in Darmstadt-Kranichstein.
Art | LüP mm | Achsstand mm | Dienstge- wicht t | Vmax km/h |
C1'/b-n4t | 10597 | 5000 | 56,19 | 30-15 |
Als Ersatz bzw. Verstärkung der österreichischen Baureihe 69 auf der Erzbergbahn (normalspurige gemischte Zahnradbahn System Abt) lieferte die Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf 1912 drei sechsachsige Zahnradlokomotiven. Sie wurden als Baureihe 269 bezeichnet, im DRG-Nummernplan nahm man sie als Baureihe 97.3 auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekamen die Lokomotiven die ÖBB-Baureihenbezeichnung 197.3, sie waren noch bis in die 70er Jahre auf der Erzbergbahn im Einsatz. Im Eisenbahnmuseum Straßhof blieb die 197.301 als einzige Lok dieser Baureihe erhalten.
Art | LüP mm | Achsstand mm | Dienstge- wicht t | Vmax km/h |
F/b-n4t | 12455 | 6800 | 88,0 | 30-15 |
Nr. | Hersteller | FNr. | Bj. | Herkunft | Verbleib |
97 301 | WLF | 2090 | 1912 | BBÖ 269.01 | ÖBB 197.301, heute im Eisenbahnmuseum Straßhof |
97 302 | WLF | 2091 | 1912 | BBÖ 269.02 | ÖBB 197.302, ++ |
97 303 | WLF | 2092 | 1912 | BBÖ 269.03 | ÖBB 197.303, ++ |
Bereits 1938 war mit dem Bau zweier 1'F1'-Zahnradlokomotiven für die steirische Erzbergbahn begonnen worden, die 1942 unter der Verwaltung der DRG als Baureihe 97.4 in Dienst gestellt wurden. Die Baugruppen entsprachen weitgehend der Reichsbahn-Norm. Ihr erster Einsatz erfolgte anfangs aber mangels vollständiger Verstärkung der Zahnstange im schweren Güterverkehr auf der Talstrecke der steirischen Erzbergbahn. 1968 endete der Einsatz dieser bei der ÖBB als Baureihe 297.4 bezeichneten Fahrzeuge, die 297.401 blieb als Denkmal erhalten.
Art | LüP mm | Achsstand mm | Dienstge- wicht t | Vmax km/h |
1'F1'/b-h4vt | 14800 | 11450 | 125,7 | 30-25 |
Nr. | Hersteller | FNr. | Bj. | Herkunft | Verbleib |
97 401 | WLF | 9100 | 1941 | BBÖ 269.01 | ÖBB 297.401, 30.11.1968 a, heute Denkmal in Vordernberg |
97 402 | WLF | 9101 | 1941 | BBÖ 269.02 | ÖBB 297.402, 10.04.1968 a, ++ |
Wie die österreichischen Zahnradlokomotiven wurden auch die Maschinender Tschechoslowakischen Staatsbahnen im Sudetenland am 19. November 1938 in den Nummernplan der DRG unter der Bezeichnung 97.6 eingereiht. Gebaut wurden die Lokomotiven 1901 von WLF für die Zahnradbahn Tannwald-Grüntal, eine normalspurige gemischte Zahnradbahn mit Abt-Zahnstangen und 55 % maximaler Steigung, auf der sie als einizige Bauart bis 1965 unter der CSD-Baureihenbezeichnung 404.0 im Einsatz waren. Mit dem Einsatz der von den österreichischen Simmering-Graz-Pauker-Werken SGP gebauten Diesel-Z ahnradlokomotiven wurden die Dampflokomotiven ausgemustert.
Art | LüP mm | Achsstand mm | Dienstge- wicht t | Vmax km/h |
D1'/b-n4vt | 11300 | 6650 | 66,5 | 25-12 |
Nr. | Hersteller | FNr. | Bj. | Herkunft | Verbleib |
97 601 | WLF | 1470 | 1901 | CSD 21 G "DESSENDORF" | CSD 404.001, 1965 a |
97 602 | WLF | 1471 | 1901 | CSD 22 G "IGNAZ GUNZKEY" | CSD 404.002, 1965 a |
97 603 | WLF | 1472 | 1901 | CSD 23 G "POLAUN" | CSD 404.003, 1965 a |
Mit der Einreihung der österreichischen Fahrzeuge gelangten auch die Zahnradlokomotiven der meterspurigen Schneeberg-Zahnradbahn bei Puchberg in den Bestand der DRG. 1941 folgten die Maschinen der ebenfalls meterspurigen Schafberg-Bahn bei St. Wolfgang. Es handelt sich dabei um 11 baugleiche Lokomotiven, die Krauss in München zwischen 1893 und 1900 ablieferte. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten die Maschinen der Schneeberg-Bahn die ÖBB-Baureihenbezeichnung 999.0, die der Schafberg-Bahn die 999.10. Sie sind auch heute noch, mittlerweile unterstützt durch Dieseltriebwagen und SLM-Neubau-Zahnraddampflokomotiven, im Einsatz. Die Schneeberg-Bahn wurde 1996 wieder privatisiert.
Art | LüP mm | Achsstand mm | Dienstge- wicht t | Vmax km/h |
(2)1'/b-n2t | 5500 | 3170 | 18,0 | 12 |
Nr. | Hersteller | FNr. | Bj. | Herkunft | Verbleib |
99 7301 | Krauss | 3400 | 1897 | Schneeberg-Bahn Z 1 | ÖBB 999.01 |
99 7302 | Krauss | 3401 | 1897 | Schneeberg-Bahn Z 2 | ÖBB 999.02 |
99 7303 | Krauss | 3402 | 1897 | Schneeberg-Bahn Z 3 | ÖBB 999.03 |
99 7304 | Krauss | 3750 | 1898 | Schneeberg-Bahn Z 4 | ÖBB 999.04 |
99 7305 | Krauss | 4215 | 1900 | Schneeberg-Bahn Z 5 | ÖBB 999.05 |
99 7306 | Krauss | 2744 | 1893 | Schafberg-Bahn Nr. 1 | ÖBB 999.101 |
99 7307 | Krauss | 2745 | 1893 | Schafberg-Bahn Nr. 2 | ÖBB 999.102 |
99 7308 | Krauss | 2746 | 1893 | Schafberg-Bahn Nr. 3 | ÖBB 999.103 |
99 7309 | Krauss | 2823 | 1893 | Schafberg-Bahn Nr. 4 | ÖBB 999.104 |
99 7310 | Krauss | 3032 | 1894 | Schafberg-Bahn Nr. 5 | ÖBB 999.105 |
99 7311 | Krauss | 3033 | 1894 | Schafberg-Bahn Nr. 6 | ÖBB 999.106 |