|
|
Zwar wurde diese Typenbezeichung schon 1954 aufgestellt, sie wird aber erst Anfang der 1960er Jahre auch in den Lieferunterlagen verwendet. Mit ihr wird erstmals die Bauart, die Art der Kraftübertragung und die Leistung der Lokomotive berücksichtigt, aufgebaut ist sie wie folgt:
1. Buchstabe | bezeichnet den Kategorie der Lok |
G | Grubenlok (9 - 120 PS) |
K | Kleinlok (28 - etwa 300 PS) |
M | Mittellok (300 - ca. 800 PS) |
D | Drehgestell- bzw. Großlok (1000 - 2400 PS) |
2. Buchstabe | bezeichnet die Art der Kraftübertragung |
G | Gelenkwelle |
K | Kette |
S | Stangen |
Z | Zahnrad |
die ein- bis vierstellige Zahl bezeichnet die aufgerundete Leistung des/der Motor/en in PS | |
3. Buchstabe | bezeichnet die Achsanordnung |
B | zwei Achsen |
C | drei Achsen |
D | vier Achsen in einem Rahmen |
BB | je zwei Achsen pro Drehgestell |
CC | je drei Achsen pro Drehgestell |
ergänzende Buchstaben | |
E | Endführerhaus |
M | Mittelführerhaus |
S | Sonder- bzw. Schmalspur-Ausführung |
ex | Explosionsschutz |
Als Beispiel sei hier der Typ "DG1000BBM ex" aufgeführt:
D | G | B B | M | ex | |||
D | Großdiesellok | ||||||
G | Kraftübertragung über Gelenkwelle | ||||||
Motorleistung (rund 1000 PS) | |||||||
B B | Achsfolge (Lok mit Drehgestell mit je zwei Achsen) | ||||||
M | Mittelführerhaus | ||||||
ex | Explosionsschutz |
Das gesamte Lokomotivbauprogamm teilt sich in vier Hauptgruppen Grubenlokomotiven, Kleinlokomotiven, Mittellokomotiven und Großlokomotiven auf, zu denen je ein Grundbauprogramm aufgestellt wurde. Diese werden auf den folgenden Seiten wiedergegeben. Anhand der Loktypenbezeichnung kann der verwendete Motortyp und die Hauptabmessungen der Lok abgelesen werden. Der umgekehrte Schluß, daß bei jeder Lok über den Motortyp einer dieser Loktypen im Bauprogramm zugeordnet werden kann, ist nicht möglich. Damit kann auch keine Aussage über die Anzahl der wirklich gebauten Lokomotiven dieser Typenbezeichnung gemacht werden.
Das Grundbauprogramm für Grubenlokmotiven sieht sieben Typen vor, von der kleinen Abbaugrubenlok vor Ort über Zubringerlokomotiven bis zu schnellen Lokomotiven für die schweren Transporte in den Hauptförderstollen. Die Typenbezeichnung entspricht dem oben beschriebenen Schema. Dieses Bauprogramm wurde 1954 aufgestellt und 1958 erweitert. Der Antrieb erfolgt mit einem wassergekühlten Viertaktmotor mit Schlagwetterschutz. Der Typ GG80 B und GG120 B wird zwar im Bauprogramm genannt, taucht aber nicht in den Lieferunterlagen auf. |
Motortyp | MAH914 | A2M514 | A2M517 | A4M517 | F4M716 | A6M517 | F6M716 | |
Achsfolge | B | B | B | B | B | B | B | |
Führerstand | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
Leistung | PS | 9 | 20 | 30 | 66 | 82 | 90 | 120 |
Zylinder | 1 | 2 | 2 | 4 | 4 | 6 | 6 | |
Getriebe | Zahnrad | Zahnrad | Zahnrad | DHG-Typ H2G | DHG-Typ HSWOG | DHG-Typ H4G | DHG-Typ HSWOG | |
Antrieb über | Ketten | Zahnräder + Ketten | Zahnräder | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | |
Geschw. | km/h | 3,3 + 7 | 4,1 - 13,2 | 4,4 - 17 | 0 - 13,5 | 0 - 13,5 / 24 | 0 - 13,6 | 0 - 13,6 / 25 |
LüP | m | 2,16 | 3,07 | 3,63 | 5,00 | 5,76 | 5,35 | 6,06 |
Spurweite | mm | 400 - 750 | 460 - 750 | 450 - 750 | 490 - 750 | 540 - 1067 | 490 - 1000 | 600 - 1067 |
Masse | t | 2,7 | 4,5 | 6,3 | 10 | 14 / 15 | 14 | 15 / 18 |
geliefert ab | 1947 | 1958 | 1965 | 1957 | - | 1958 | - |
DHG = Deutz-Hydraulikströmungsgetriebe
Das Grundbauprogramm für Kleinlokomotiven von 1951 basiert auf dem älteren Bauprogramm des Motortyps "A" für zweiachsige Lokomotiven in Starrahmenbauart. Es sieht Lokomotiven mit bis zu 275 PS Leistung vor, die in Spurweiten von 600 bis 1676 mm gebaut werden. Der Antrieb erfolgte über Stangen und Ketten, ab 1957 sieht ein neues Bauprogramm auch Gelenkwellenantrieb vor. Da in den Unterlagen erst ab Anfang der 1960er die neue Typenbezeichnung vermerkt ist, können keine Angaben zu der Anzahl der jeweilig gebauten Typen gemacht werden. Laut KHD wurden 357 schmalspurige und 633 normalspurige Kleinlokomotiven mit 28 bis 200 PS im Zeitraum von 1950 bis 1970 geliefert. |
KS260 B | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motortyp | A4L514 | A4M517 | A6L614 A8L714 | A6M517 | A12L714 | A12L714 | T4M625 | |
Achsfolge | B | B | B | B | B | B | B | |
Leistung | PS | 55 | 55 | 140 | 135 | 230 | 230 | 240 / 260 |
Zylinder | 4 | 4 | 6 / 8 | 6 | 12 | 12 | 4 | |
Getriebe | Zahnrad | Zahnrad | Voith L33y | Voith L33y | Voith L33y | Voith RL16 | Voith L33y | |
Antrieb über | Stangen | Stangen | Ketten | Ketten | Stangen | Stangen | Stangen | |
Geschw. | km/h | - 14,5 | - 12,2 | 0 - 35 | 0 - 35 | 0 - 32 | 0 - 24 | 0 - 54 |
LüP | m | 5,73 | 6,07 | 6,51 | 6,48 | 7,31 | 6,39 | 7,31 |
Spurweite | mm | 1000 - 1676 | 1000 - 1676 | 900 - 1676 | 900 - 1676 | 900 - 1676 | 600 - 1067 | 900 - 1676 |
Masse | t | 12 - 14 | 14 | 20 | 20 | 28 | 22 | 28 - 30 |
geliefert ab | 1951 | 1959 | 1955 | 1953 | 1955 | 1960 | 1955 | |
Motortyp | A8L614 | A6L714 | A8L714 | A12L714 | A12L714 | BA6M716 | BA12L714 | |
Achsfolge | B | B | B | B | B | B | B | |
Leistung | PS | 90 | 125 | 154 - 160 | 230 | 230 | 225 | 275 |
Zylinder | 8 | 6 | 8 | 12 | 12 | 6 | 12 | |
Getriebe | DHG H4G | DHG H4G | Voith RS16z | Voith L33y | DHG HSG | Voith L33y | Voith L213 | |
Antrieb über | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | |
Geschw. | km/h | 0 - 26 | 0 - 15 | 0 - 17 | 0 - 30 | 0 - 17,5 | 0 - 28,5 | 0 - 46 |
LüP | m | 5,39 | 5,39 | 7,00 | 8,03 | 5,66 | 8,03 | 8,03 |
Spurweite | mm | 600 - 1067 | 600 - 1067 | 900 - 1676 | 900 - 1676 | 600 - 1067 | 1435 | 900 - 1676 |
Masse | t | 14 | 14 - 16 | 20 - 24 | 26 - 36 | 18 - 22 | 32 - 36 | 32 - 36 |
geliefert ab | 1957 | 1960 | 1967 | 1962 | 1961 | 1965 | 1962 | |
DHG / Voith = Deutz / Voith-Hydraulikströmungsgetriebe
Bei den Mittellokmotiven handelt es sich um drei- und vierachsige Starrahmen-Lokomotiven mit einer Leistung von 300 bis 800 PS. Das Bauprogramm von 1954 baut auf den Lokomotiven mit dem Motor Typ "VM436", "VM536", "TM625" sowie "AM528" auf. 1957 wird dieses Programm auf Lokomotiven mit Gelenkwellenantrieb erweitert, dieses Bauprogramm wird in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben. Zwischen 1948 und 1970 wurden 328 Mittellokomotiven mit Spurweiten zwischen 1067 und 1676 mm geliefert, davon gingen 131 ins Ausland. |
Motortyp | A6M528 | F12M716 | A8M528 | BF12M716 | BT8M625 | T12M625 | |
Achsfolge | C | C | C | C | D | D | |
Leistung | PS | 320 | 350 | 430 | 450 | 650 | 800 |
Zylinder | 6 | 12 | 8 | 12 | 8 | 12 | |
Getriebe | Voith L24A | Voith L37Ab | Voith L24A | Voith L37Ab | Voith | Voith | |
Antrieb über | Stangen | Stangen | Stangen | Stangen | Stangen | Stangen | |
Geschw. | km/h | 0 - 57 | 0 - 60 | 0 - 64 | 0 - 60 | 0 - 70 | 0 - 72 |
LüP | m | 8,84 | 9,98 | 9,84 | 9,98 | 11,30 | 11,30 |
Spurweite | mm | 1435 - 1676 | 1435 - 1676 | 1435 - 1676 | 1435 - 1676 | 1435 | 1435 |
Masse | t | 42 | 36 - 45 | 45 | 40 - 60 | 58 | 60 - 68 |
geliefert ab | 1960 | 1961 (?) | 1960 | 1961 | 1959 | 1956 | |
Motortyp | BF12M716 | T8M625 | T12M420 | BF12M716 | |
Achsfolge | C | C | C | C | |
Leistung | PS | 450 - 500 | 530 | 540 | 600 |
Zylinder | 12 | 8 | 12 | 12 | |
Getriebe | Voith L37A | Voith L37Ab | Voith L24A | Voith L204 | |
Antrieb über | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | |
Geschw. | km/h | 0 - 60 | 0 - 60 | 0 - 55 | 0 - 60 |
LüP | m | 9,88 | 9,88 | 9,88 | 9,88 |
Spurweite | mm | 1000 - 1676 | 1000 - 1676 | 1000 - 1676 | 1000 - 1676 |
Masse | t | 48 - 60 | 48 - 60 | 45 | 48 - 60 |
geliefert ab | 1964 | 1963 | 1961 | 1968 | |
1956 stellte man schließlich ein Bauprogramm für sogenannte Großdiesellokomotiven auf, bei denen es sich um vier- und sechsachsige Drehgestellokomotiven mit einer Leistung von 800 bis 2400 PS handelt. Als Antrieb wird der Motor Typ T12M625 mit einer Leistung von, je nach Einstellung, 800 bis 1000 PS verwendet, der in aufgeladener Version bis zu 1200 PS Leistung abgegeben kann. Durch den Einbau von zwei Motoren konnte so eine Lokomotive mit maximal 2400 PS geplant werden, ausgeführt wurden aber nur bis zu 2000 PS starke Lokomotiven. Das Bauprogramm sah eine Spurweite von 914 bis 1676 mm vor, gebaut wurden aber ausschließlich normalspurige Lokomotiven. |
Motortyp | T12M625 | BT12M625 | BT12M625 | T12M625 | T12M625 | T12M625 | |
Motoranzahl | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | |
Achsfolge | BīBī | BīBī | BīBī | BīBī | CīCī | BīBī | |
Leistung | PS | 1000 | 1100 | 1200 | 1500 | 1500 | 1600 |
Zylinder | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | |
Getriebe | Voith L306r | Voith L306r | Voith L306r | Voith L306r | Voith L306r | Voith L306r | |
Antrieb über | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | |
Geschw. | km/h | 0 - 70 | 0 - 70 | 0 - 70 | 0 - 70 | 0 - 75 | 0 - 70 |
LüP | m | 13,30 | 15,44 | 13,30 | 15,44 | 15,44 | 18,54 |
Spurweite | mm | 1435 | 1435 | 1435 | 1435 | 1435 | 1435 |
Masse | t | 64 / 76 / 80 | 80 | 68 / 72 / 80 | 80 | 118 | 74 / 78 |
geliefert ab | 1959 | 1970 | 1960 | 1968 | 1970 | 1957 | |
Motortyp | T12M625 | BT12M625 | BT12M625 | BT12M625 | BT12M625 | BT12M625 | |
Motoranzahl | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
Achsfolge | CīCī | BīBī | CīCī | CīCī | CīCī | CīCī | |
Leistung | PS | 1600 | 2000 | 2000 | 2000 | 2400 | 2400 |
Zylinder | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | |
Getriebe | Voith L306r | Voith L306r | Voith L306r | Voith L306r | Voith L306r | Voith L306r | |
Antrieb über | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | Gelenkwelle | |
Geschw. | km/h | 0 - 70 | 0 - 120 | 0 - 70 | 0 - 110 | 0 - 120 | 0 - 120 |
LüP | m | 18,54 | 18,54 | 18,54 | |||
Spurweite | mm | 1435 | 1435 | 1435 | 1435 | 1435 | 1435 |
Masse | t | 114 | 74 | 108 | 93 | 93 - 114 | 93 - 114 |
geliefert ab | 1959 | 1957 | 1963 | 1961 | - | - | |
|
|